Datenschutzhinweise
I. Allgemeines
Personenbezogene Daten sind beispielsweise neben Ihrem Namen und Ihrer Postanschrift auch Ihre Telefonnummer oder Ihre IP-Adresse, also alle Daten, die einer konkreten Person zugeordnet werden können. Mit diesen Datenschutzhinweisen informieren wir Sie über die Art, den Umfang und Zweck der Erhebung und Verwendung personenbezogener Daten auf dieser Internetseite sowie für die Daten, die Sie uns übersenden, wenn Sie uns per E‑Mail anschreiben. Für Links auf Internetseiten anderer Anbieter gelten die dortigen Datenschutzhinweise und ‑erklärungen.
Unsere rechtlichen Grundlagen finden sich in den folgenden 3 Gesetzen bzw. Verordnungen:
1. Gesetz über den Kirchlichen Datenschutz (KDG), in Kraft gesetzt von Bischof Dr. Stephan Ackermann am 24.05.2018 (Kirchliches Amtsblatt (KA 2018 Nr. 65)
2. Durchführungsverordnung zum Gesetz über den Kirchlichen Datenschutz (KDG-DVO, KA 2019 Nr. 9)
3. Telekommunikations-Telemedien-Datenschutz-Gesetz (TTDSG)
Name und Anschrift der verantwortlichen Stelle:
Der Verantwortliche im Sinne des Kirchlichen Datenschutzgesetzes ist:
Katholische Studierende Jugend — Diözesanverband Trier
Tabea Kupczik
Helena Duhr
Emily Häusler
Weberbach 72
54290 Trier
0651 9771–150
info@ksj-trier.de
vertreten durch
Dr. v. Plettenberg, Ulrich
Generalvikar
Mustorstraße 2
54290 Trier
0651/7105–210
ulrich.plettenberg@bgv-trier.de
Name und Anschrift der betrieblichen Datenschutzbeauftragten:
Stabsstelle Betrieblicher Datenschutz
Mustorstraße 2
54290 Trier
Telefon: 0651 7105–148. ‑339, ‑358, ‑478;
E‑Mail-Adresse: datenschutz@bgv-trier.de
Rechtsgrundlagen für die Verarbeitung von personenbezogener Daten nach § 6 KDG
Soweit wir für Verarbeitungsvorgänge personenbezogener Daten Ihre Einwilligung einholen, dient § 6 Abs. 1 lit. b KDG als Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten.
Bei der Verarbeitung von personenbezogenen Daten, die zur Erfüllung eines Vertrags, dessen Vertragspartei die betroffene Person ist, erforderlich sind, dient § 6 Abs. 1 lit. c KDG als Rechtsgrundlage. Dies gilt auch für Verarbeitungsvorgänge, die zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich sind.
Soweit eine Verarbeitung personenbezogener Daten zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich ist, der wir unterliegen, dient § 6 Abs. 1 lit. d KDG als Rechtsgrundlage.
Für den Fall, dass lebenswichtige Interessen der betroffenen Person oder einer anderen natürlichen Person eine Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich machen, dient § 6 Abs. 1 lit. e KDG als Rechtsgrundlage.
Ist die Verarbeitung für die Wahrnehmung einer Aufgabe erforderlich, die im kirchlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, die uns übertragen wurde, findet sich die entsprechende Rechtsgrundlage in § 6 Abs. 1 lit. f KDG.
Ist die Verarbeitung zur Wahrung unseres berechtigten Interesses oder des berechtigten Interesses eines Dritten erforderlich und überwiegen die Interessen, Grundrechte und Grundfreiheiten des Betroffenen das erstgenannte Interesse nicht, so dient § 6 Abs. 1 lit. g KDG als Rechtsgrundlage für die Verarbeitung.
Unser Umgang mit Ihren personenbezogenen Daten:
Soweit auf unseren Seiten personenbezogene Daten (beispielsweise Name, Anschrift oder E‑Mail-Adressen) erhoben werden, erfolgt dies meist auf freiwilliger Basis. Wir verwenden nur die unbedingt notwendigen Daten.
Das erfahren wir über Sie, wenn Sie uns über E‑Mail anschreiben:
Für den Fall, dass Sie per E‑Mail mit uns Kontakt aufnehmen, werden die von Ihnen mitgeteilten Daten (ggf. Ihre E‑Mail Adresse, Ihr Name und Ihre Telefonnummer) von uns gespeichert, um Ihre Fragen zu beantworten. Die erhobenen personenbezogenen Daten werden entsprechend der gesetzlichen Aufbewahrungsvorschriften gespeichert und regelmäßig gelöscht.
Datenlöschung und Speicherdauer:
Ihre personenbezogenen Daten werden gelöscht oder gesperrt, sobald der Zweck der Speicherung entfällt. Eine Speicherung darüber hinaus kann dann erfolgen, wenn dies durch ein Gesetz oder eine sonstige Rechtsvorschrift erforderlich ist.
II. Bereitstellung der Website und Erstellung von Logfiles
Für die Bereitstellung der Webseite und die Erstellung der dazugehörigen Protokolldateien werden personenbezogene Daten verarbeitet. Dieser Abschnitt erklärt Umfang, Zweck, Rechtsgrundlage, Weitergabe an Dritte und Dauer dieser Datenverarbeitung.
a) Welche Daten werden zu welchem Zweck verarbeitet?
Bei jedem Zugriff auf Inhalte der Website werden vorübergehend Daten in sogenannten Protokolldateien (log-files) gespeichert, die möglicherweise eine Identifizierung zulassen. Die Erfassung dieser Daten und Speicherung in den Protokolldateien sind zur Bereitstellung und Betrieb der Internetseite zwingend erforderlich. In den Protokolldateien werden die folgenden Informationen über Sie gespeichert:
- Datum und Uhrzeit des Zugriffs
- Meldung ob der Zugriff auf die Webseite erfolgreich war (Status Code)
- Größe der übertragenen Datenmenge
- Name und Version des verwendeten Browsers
- Name des verwendeten Betriebssystems
- Ihre IP-Adresse
- Pfad der Ziel-Adresse (Request-Zeile)
- URL von wo aus unsere Webseite aufgerufen wurde (Referrer)
b) Auf welcher Rechtsgrundlage findet die Datenverarbeitung statt?
Die Datenverarbeitung der Homepage findet auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1g der KDG statt, d.h. auf Grundlage unseres berechtigten Interesses, eine funktionsfähige Homepage betreiben zu können.
c) Gibt es weitere Empfänger der personenbezogenen Daten?
Ja, es gibt — neben unserem Verein als Verantwortlichen — einen weiteren Empfänger Ihrer personenbezogenen Daten. Wir haben unsere Homepage bei der STRATO AG gehostet und mit diesem Unternehmen eine Vereinbarung zur Auftragsverarbeitung (AVV) abgeschlossen. Die unter Punkt 2.a) genannten Inhalte der Protokolldateien empfängt der Hoster (STRATO AG) als Auftragsverarbeiter. Diese Verarbeitung findet in den Rechenzentren (Standort Deutschland) der STRATO AG statt. Die Kontaktdaten des Unternehmens lauten:
Anschrift:
STRATO AG
Otto-Ostrowski-Straße 7
10249 Berlin
E‑Mail:
datenschutz@strato.de
d) Wie lange werden die Protokolldateien gespeichert?
Die Protokolldateien über Besucher der Webseite werden für maximal 7 Tage gespeichert und danach automatisch gelöscht.
III. Datenverarbeitung unseres Newsletters
Für die Bereitstellung und Betrieb des Newsletters, werden personenbezogene Daten verarbeitet. Dieser Abschnitt erklärt Umfang, Zweck, Rechtsgrundlage, Weitergabe an Dritte und Dauer dieser Datenverarbeitung.
a) Welche Daten werden zu welchem Zweck verarbeitet?
Für die Anmeldung zum Newsletter wird Ihre E‑Mail Adresse gespeichert. Diese wird ausschließlich zum Versenden des Newsletters genutzt. Um Ihre Einwilligung zum Erhalt des Newslettes zu protokollieren, wird das sogenannte Double-Opt-In-Verfahren genutzt. Das bedeutet, dass nach Ihrer Anmeldung eine E‑Mail mit einem Bestätigungslink an Sie versendet wird. Erst nach dem Bestätigen Ihrer E‑Mail Adresse wird diese auf die Newsletter-Liste gesetzt. Damit wird sicher gestellt, dass nur Sie und niemand anderes Ihre E‑Mail Adresse in unseren Newsletter eintragen können.
Der Versand des Newsletters ermöglicht uns die Analyse Ihres Verhaltens. Dabei kann unter anderem analysiert werden, ob Sie die von uns empfangenen E‑Mails öffnen, wie oft Sie dies tun und ob Sie auf Links klicken, welche in unseren E‑Mails enthalten sind. Diese Analyse kann von uns anonymisiert ausgewertet werden. Wenn Sie keine Analyse Ihres Nutzungsverhaltens wollen, müssen Sie den Newsletter abbestellen. Dazu stellen wir in jeder versendeten Newsletter-E-Mail einen Abbestell-Link zur Verfügung. Alternativ können Sie uns auch direkt kontaktieren (Kontaktdaten siehe Impressum). Die Rechtmäßigkeit der bereits erfolgten Datenverarbeitungsvorgänge bleibt von Ihrem Widerruf unberührt.
Die folgenden Informationen werden gespeichert:
- Ihre angegebene E‑Mail Adresse
- Datum und Uhrzeit der Anmeldung
- Protokoll des Double-Opt-In-Verfahrens
- Meldung ob die Zustellung erfolgreich war
- Öffnungsrate der E‑Mails
- Klickrate der hinterlegten Links
b) Auf welcher Rechtsgrundlage findet die Datenverarbeitung statt?
Die Datenverarbeitung des Newsletters findet auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1b der KDG statt, d.h. auf Grundlage Ihrer freiwilligen Einwilligung unseren Newsletter zu erhalten. Um diese freiwillige Einwilligung nachweisen zu können, verwenden wir das sogenannte Double-Opt-In-Verfahren, d.h. Sie müssen Ihre in dem Anmeldeformular eingegebene E‑Mail Adresse bestätigen.
c) Gibt es weitere Empfänger der personenbezogenen Daten?
Ja, es gibt — neben unserem Verein als Verantwortlichen — einen weiteren Empfänger Ihrer personenbezogenen Daten. Wir haben für die Bereitstellung und Verarbeitung unseres Newsletters einen externen Diensleister beauftragt und mit diesem eine Vereinbarung zur Auftragsverarbeitung (AVV) abgeschlossen. Die unter Punkt 3.a) aufgelisteten Informationen empfängt der Diensleister als Auftragsverarbeiter und speichert bzw. verarbeitet diese auf seinen Servern (Standort EU). Bei diesem Dienstleister handelt es sich um Brevo (ehemals SendinBlue). Die Kontaktdaten des Dienstleisters lauten:
Anschrift:
SendinBlue GmbH
Köpenicker Straße 126
10179 Berlin
E‑Mail:
datenschutz@brevo.com
d) Wie lange werden die Informationen gespeichert?
Die von Ihnen zum Zwecke des Newsletter-Bezugs bei uns hinterlegten Daten werden von uns bis zu Ihrer Austragung aus dem Newsletter bei uns bzw. bei Brevo gespeichert und nach der Abbestellung des Newsletters aus der Newsletterverteilerliste gelöscht. Daten, die zu anderen Zwecken bei uns gespeichert wurden, bleiben hiervon unberührt. Dies betrifft z.B. die Protokollierung des Double-Opt-In-Verfahrens. Die anonymisierte Analyse der E‑Mail-Öffnungen und des Anklicken von Links wird für einen Monat gespeichert und danach automatisch gelöscht.
IV. Hinweise zu den genutzten Sozialen Netzwerken (Facebook, Instagram)
Verknüpfungen mit den Sozialen Netzwerken wie Facebook und Instagram (Facebook Ireland Ltd. 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland ) erfolgen auf unserer Seite nur als Link, sodass hier keine Daten übertragen werden, wenn Sie den Link nicht klicken und damit ausdrücklich Ihre Zustimmung geben. Sobald Sie dann den Link anklicken, werden Sie auf die Server von Facebook bzw. Twitter weitergeleitet, wobei Ihre IP-Adresse und die zuletzt besuchte Internetseite an das jeweilige soziale Netzwerk übermittelt werden können. Sofern ein Cookie des sozialen Netzwerks auf Ihrem Rechner abgelegt wurde oder Sie sich im Anschluss bei dem sozialen Netzwerk einloggen, können die Anbieter diese Informationen mit Ihrem Nutzerprofil in Verbindung bringen.
Der KSJ ist auch in den Sozialen Netzwerken aktiv. Wir betreiben als Teil unseres Informations- und Verkündigungsauftrags sowie zur Kontaktpflege auch Kanäle auf den externen Plattformen
· Facebook: https://www.facebook.com/ksjtrier
· Instagram: https://www.instagram.com/ksj_trier/
Diese Kanäle sind nicht Teil der Website und nicht in die Seiten eingebunden, sondern werden lediglich wie sonstige Internetangebote externer Anbieter verlinkt.
Die nachfolgenden Angaben werden weiter überarbeitet und aktuellen Gegebenheiten und Rechtsgrundlagen angepasst.
Aufgrund des Urteils des Gerichtshof der Europäischen Union in der Rechtssache C‑311/18 vom 16. Juli 2020 ist das so genante „EU-US-Privacy Shield“ (Vereinbarung über den Datenaustausch zwischen Europa und den USA.) ungültig und entfällt daher als Rechtsgrundlage. Nutzen Sie Social-Media-Angebote, die unter diesen Schutzschild fielen, können wir einen Verstoß gegen Ihre Grundrechte/Persönlichkeitsrechte nicht ausschließen. Wenn Sie nicht wünschen, dass Ihre Nutzerdaten in die USA übermittelt werden oder anderweitige Verarbeitungen geschehen, die wir nicht kennen und nicht verantworten, sollten Sie diese Sozialen Netzwerke nicht nutzen.
V. Ihre Rechte
Recht auf Widerruf der datenschutzrechtlichen Einwilligungserklärung (§ 8 KDG)
Ihr Recht auf Widerruf Ihrer datenschutzrechtlichen Einwilligungserklärung besteht jederzeit. Die Rechtmäßigkeit der aufgrund Ihrer Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung wird davon nicht berührt.
Auskunftsrecht (§ 17 KDG)
Sie haben das Recht auf transparente Information. Auf Verlangen geben wir Ihnen darüber Auskunft, welche Ihrer personenbezogenen Daten zu welchem Zweck verarbeitet werden.
Recht auf Berichtigung, Einschränkung der Verarbeitung und Löschung (§§ 18–20 KDG)
Ferner haben Sie das Recht auf Berichtigung unrichtiger Daten, auf Löschung oder auch auf Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten.
Recht auf Unterrichtung (§ 21 KDG)
Haben Sie Ihr Recht auf Berichtigung, Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung gegenüber dem Verantwortlichen geltend gemacht, ist dieser verpflichtet, allen Empfängern, denen die Sie betreffenden personenbezogenen Daten offengelegt wurden, diese Berichtigung oder Löschung der Daten oder Einschränkung der Verarbeitung mitzuteilen, es sei denn, dies erweist sich als unmöglich oder ist mit einem unverhältnismäßigen Aufwand verbunden. Ihnen steht gegenüber dem Verantwortlichen das Recht zu, über diese Empfänger unterrichtet zu werden.
Recht auf Datenübertragbarkeit (§ 22 KDG)
Ihnen steht auch das Recht zu, die Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die Sie dem Verantwortlichen bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten.
Widerspruchsrecht (§ 23 KDG)
In bestimmten Fällen, die in § 23 KDG näher beschrieben sind, haben Sie das Recht, gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten Widerspruch einzulegen.
Automatisierte Entscheidung im Einzelfall (vgl. § 24 KDG)
Von der Möglichkeit ausschließlich automatisierter Entscheidungen, die im Einzelfall zulässig wären, machen wir keinen Gebrauch.
Die o.a. Rechte machen Sie bitte an den Anbieter dieser Webseite als dafür verantwortliche Stelle, gerne per E‑Mail an: info@ksj-trier.de geltend. Wir werden Ihnen gerne weiterhelfen.
Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde (§ 48 KDG)
Ihr Recht auf Beschwerde können Sie bei Bedarf auch wahrnehmen über die Überdiözesane Aufsichtsstelle im Datenschutz der (Erz-)Diözesen Freiburg, Fulda, Limburg, Mainz, Rottenburg-Stuttgart, Speyer und Trier
Leitung: Diözesandatenschutzbeauftragte Ursula Becker-Rathmair
Anschrift: Roßmarkt 23, 60311 Frankfurt/M.
Telefon: 069 / 58 99 755 –10
Fax: 069 / 58 99 755 –11
E‑Mail: u.becker-rathmair(at)kdsz-ffm(punkt)de
Website: https://kath-datenschutzzentrum-ffm.de/