Ehrenamt
Alle unsere Veranstaltungen werden von ehrenamtlichen Betreuer*Innen (Teamer*Innen) organisiert, vorbereitet, durchgeführt und nachbereitet. Das bedeutet, dass wir kein Entgelt oder Aufwandsentschädigung für unsere Tätigkeit bekommen. Wir machen dies in unserer Freizeit, in den Ferien oder nehmen uns Urlaub (in seltenen Fällen auch Sonderurlaub). Dies hat zur Konsequenz, dass sich unser Angebot immer danach richtet, wie viele ehrenamtliche Teamer*Innen Kapazitäten haben, Freizeiten zu organisieren. Auch die Anzahl der Plätze einer Veranstaltung richtet sich danach, wie groß ein Team ist und wie viel das Team in der Lage ist zu leisten.
Ausbildung
Unsere ehrenamtlichen Teamer*Innen haben Schulungen und Fortbildungen besucht, damit sie die Aufsichtspflicht gegenüber Kindern und Jugendlichen übernehmen dürfen. Dies schließt die Juleica-Schulung (www.juleica.de) ein, eine Schulung zur Prävention sexualisierter Gewalt, einen Erste-Hilfe-Kurs und weitere inhaltliche Schulungen. Außerdem müssen alle Teamenden ihr erweitertes Führungszeugnis alle 5 Jahre dem bischöflichen Notariat in Trier vorlegen, welcher dieses auf Unvereinbarkeit mit Jugendarbeit prüft. Mehr Details zur Ausbildung unsere Teams finden Sie unter „Teamer*In werden”.
Altersgrenzen
Wir unterteilen bei der KSJ Trier unsere Veranstaltungen in drei verschiedene Altersstufen:
UNST | Unterstufe | 8 — 12 Jahre |
MIST | Mittelstufe | 13 — 16 Jahre |
OBST | Oberstufe | > 16 Jahre |
Diese Einteilung hat sich über die Jahre durchaus bewährt, da wir unterschiedliche pädagogische Konzepte für die jeweiligen Altersstufen verwenden. Deswegen befinden sich auf den Einladungen auch jedes mal die Altersgrenzen, für die die jeweilige Veranstaltung ausgelegt ist. Ausnahmen bei diesen Altersgrenzen haben sich in der Vergangenheit immer wieder als Fehler erwiesen. Das Programm wird entweder als überfordernd angesehen (zu jung), oder als total langweilig (zu alt). In beiden Fällen ergeben sich negative Effekte für die betroffene Person selber, für den Rest der Gruppe und das Team.
Bitte haben Sie Verständnis, dass wir die Altersgrenzen für unsere Veranstaltungen einhalten.
Vollständigkeit der Teilnahme
Bei mehrtägigen Veranstaltungen wie z.B. Zeltlager oder Sommerfahrten, kommt es immer mal wieder vor, dass wir gefragt werden, ob Kinder nicht erst später dazu stoßen, oder früher abgeholt werden können. Es gibt eine Reihe von Gründen die dagegen sprechen und hier kurz zusammengefasst sind:
- Es stört die restliche Gruppe, wenn sich die Gruppenanzahl ändert, bzw. immer wieder neue Gesichter dazu stoßen
- Unser Programm ist oftmals auf eine bestimmte Anzahl von Teilnehmenden zugeschnitten. Änderungen der Anzahl verlangt oftmals zusätzliche Arbeit für das Team
- Gerade am Ende einer Veranstaltung wollen wir einen gemeinsamen Abschluss mit allen Teilnehmenden vornehmen (inklusive einer Abschlussreflexion)
- Letzten Endes nehmen Sie Ihrem Kind damit auch wichtige Erfahrungen sich in eine Gruppe zu Integrieren und/oder einen schönen Abschluss für eine Veranstaltung zu finden
- Gerade in der Unterstufe haben wir sehr volle Wartelisten. Diese Kinder würden sich freuen, eine Veranstaltung komplett besuchen zu können
Wir bitten Sie daher, Ihr Kind nicht bei einer mehrtägigen Veranstaltung anzumelden, wenn bereits vor Beginn klar ist, dass es nicht die gesamte Zeitspanne teilnehmen kann.
Handynutzung
Das Thema Handynutzung wird von uns in Abhängigkeit von der Altersstufe unterschiedlich angegangen. Bei älteren Teilnehmenden kann ein höheres Maß der Eigenverantwortung für einen verantwortungsbewussten Umgang vorausgesetzt werden, sodass gemeinsame Regeln für die Nutzung aufgestellt werden können. Bei jüngeren Teilnehmenden hingegen greifen wir im Vorfeld mit stärkeren Vorgaben (z.B. Handyzeiten oder Verboten) durch.
Gerade in der Unterstufe haben wir über die letzten Jahren gemerkt, dass das Phänomen Heimweh durch den direkten und jederzeit verfügbaren Kontakt der Kinder zu ihren Eltern extrem angestiegen ist. In vielen Situationen kann dies kaum noch vom Team aufgefangen werden.
Bitte beachten Sie: Wenn ein Team im Vorfeld für eine Veranstaltung ein Handyverbot ausspricht, ist dieses auch einzuhalten. Es gibt immer die Möglichkeit das Team in einem Notfall zu erreichen, genau wie das Team Sie in einem Notfall kontaktieren wird. Unter Notfall verstehen wir, dass z.B. wichtige Medikamente vergessen wurden einzupacken, oder ein Arztbesuch notwendig ist.
Einhaltung von Regeln
Während unseren Veranstaltungen gibt es bestimmte Verhaltensregeln, Gebote und Verbote. Diese werden zu Beginn einer Veranstaltung mit allen Teilnehmenden diskutiert und erläutert. Sie dienen dazu eine gewaltfreie, wertschätzende und auch sichere Freizeit anbieten zu können.
Wir bitten Sie inständig (und gehen dann auch davon aus), dass Sie Ihr Kind darauf hingewiesen haben, dass während einer Veranstaltung das Team die Aufsichtspflicht inne hat. Um dieser nachkommen zu können, müssen Regeln und Anweisungen des Teams ernst genommen und befolgt werden. Dies dient sowohl dazu eine schöne Freizeit genießen zu können als auch der Sicherheit aller Teilnehmenden.
Als letztes Mittel behalten sich die Teams vor, Teilnehmende von einer Veranstaltung auszuschließen, d.h. Heim zu schicken. Dies kann beispielsweise erfolgen bei physischer, psychischer und/oder sexualisierter Gewalt, also wenn eine Gefahr für andere Teilnehmende, das Team oder auch Dritte besteht. Bitte beachten Sie in diesem Fall die folgenden zwei Punkte:
- Abholung auf eigene Kosten (auch bei Auslandsreisen)
- Die Teilnahmegebühr wird nicht erstattet
Wertschätzende Pädagogik
Grundpfeiler der KSJ Trier ist eine wertschätzende Pädagogik auf allen Veranstaltungen. Dies beinhaltet z.B. regelmäßige Reflexionsrunden mit allen Teilnehmenden, die Möglichkeit sich auch anonym an das Team mittels Kummerkasten zu wenden (Hilfe holen ist kein Petzen und kein Verrat) und vor allem in einer entsprechenden Schulung der Teamenden. Dies äußert sich auch darin, dass es bei uns keine erniedrigenden Rituale wie z.B. Kleiderketten oder Mutproben gibt. Mehr Details finden sie im Präventionskonzept der KSJ Trier unter dem Reiter „Teamer*In werden”.
Kosten
Alle Veranstaltungen der Jugendarbeit werden in der Regel (leider) auf Pump organisiert. Das bedeutet in unserem Fall, die KSJ legt erst einmal Geld aus ihrem Haushalt für die Veranstaltung vor. Die Größe unseres Haushalts (den wir vom Bistum zur Verfügung gestellt bekommen) hängt im großen Maß von unserer Mitgliederanzahl ab. Je nach Veranstaltung, können durchaus mehrere Tausend Euro von uns vorgestreckt werden. Die Teilnahmegebühren decken dabei nur einen Teil der Gesamtkosten. Nach Abschluss einer Veranstaltung, werden dann Förderanträge gestellt, welche (meistens) die Fehlbeträge ausgleichen können. Fördergelder gibt es u.a. von den Gemeinden, Landkreisen und Landesjugendringen wo sich der Wohnsitz der Teilnehmenden befindet, sowie vom Bistum Trier. Dies ist auch der Grund, warum die Teilnahmegebühren vor(!) einer Veranstaltung zu entrichten sind.
Desweiteren versuchen wir alle Veranstaltungen zum Selbstkostenpreis anzubieten, d.h. die KSJ selber macht mit diesen keinen Gewinn. Uns ist es ein Anliegen, dass alle Kinder und Jugendliche - unabhängig vom finanziellen Einkommen der Eltern - an unseren Veranstaltungen teilnehmen können. Der Satz auf unseren Einladungen „Sprich uns an wenn du den Betrag nicht bezahlen kannst, wir finden eine Lösung” zeugt von dieser Einstellung. Falls Sie Probleme haben die Teilnahmegebühren für Ihr Kind / Ihre Kinder zu zahlen, melden Sie sich bitte frühzeitig bei uns.
Unsere Häuser
Bei Veranstaltungen welche in unserem Jugendhaus in Rascheid oder unserem Zeltgelände nahe Nattenheim stattfinden, können Sie sich auf der Homepage unseres Vereins einen Eindruck über diese verschaffen. Dort finden Sie auch die Adressen, bzw. eine Anfahrtsbeschreibung.
Unterstützung
Wie bereits oben beschrieben ist unsere gesamte Arbeit ehrenamtlich. Dies beinhaltet auch die Pflege, Instandsetzung unseres Jugendhauses und unseres Zeltgeländes in Nattenheim. Falls Sie Interesse haben uns zu unterstützen, können Sie sich gerne das Solidaritäts-Netzwerk unseres Vereins anschauen. Dort können Sie - ohne Mitgliedschaft - die Arbeit des „KSJ im Bistum Trier e.V.” unterstützen:
